Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

viel Umstände machen

См. также в других словарях:

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht viel Federlesen(s) mit jemandem \(oder: etwas\) machen — Nicht viel Federlesen[s] mit jemandem (oder: etwas) machen; ohne viel (auch: langes) Federlesen[s]   »Mit jemandem oder etwas nicht viel Federlesen[s] machen bedeutet »mit jemandem, etwas energisch verfahren, ohne große Umstände zu machen oder… …   Universal-Lexikon

  • ohne viel \(auch: langes\) Federlesen(s) — Nicht viel Federlesen[s] mit jemandem (oder: etwas) machen; ohne viel (auch: langes) Federlesen[s]   »Mit jemandem oder etwas nicht viel Federlesen[s] machen bedeutet »mit jemandem, etwas energisch verfahren, ohne große Umstände zu machen oder… …   Universal-Lexikon

  • Federlesen — Nicht viel Federlesens machen: nicht viel Umstände machen; ähnlich gebraucht wie die Wendungen ›Kurzen Prozeß machen‹, ›Kurze fünfzehn machen‹, ›Kurze Geschäfte machen‹, niederländisch ›korte metten machen‹.{{ppd}}    Schon im Mittelalter galt es …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Federlesen — (in Wendungen wie nicht viel Federlesens machen; ohne viel Federlesens) Sn std. phras. stil. (13. Jh.), mhd. vederlesen schmeicheln , noch ursprünglicher Federn vom Kleid ablesen Stammwort. Zusammensetzung mit Feder Vogelfeder und lesen auf ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Löffel — Etwas mit Löffeln gegessen (auch gefressen) haben: es gründlich satt haben, zu viel von etwas haben.{{ppd}}    Mit dem großen Löffel essen: eingeladen sein. In der seit dem 17. Jahrhundert häufig bezeugten Wendung Die Weisheit mit Löffeln… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Federlesen — Fe|der|le|sen 〈n.; nur noch in bestimmten, verneinenden Wendungen〉 Umstände ● nicht viel Federlesens machen nicht mit unwichtigen Dingen die Zeit vergeuden, keine Umstände machen; ohne viel Federlesens ohne Umstände [urspr. das Ablesen… …   Universal-Lexikon

  • Maus — 1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. 2. Alte Mäuse fressen auch gern frischen Speck. – Altmann VI, 401. 3. Alte Mäuse gehen auch in die Falle. 4. An slacht Müs, diar man ian Hâl hea. (Nordfries.) – Johansen, 65. Eine schlechte Maus,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»